DAS GELENK ALS EINHEIT
Ein Gelenk ist die von einer Gelenkkapsel umschlossene bewegliche Verbindung zwischen zwei Knochen. Die Stabilisierung dieser Einheit erfolgt über Bänder und Sehnen.
Die Gelenkflächen werden von hyalinem Knorpel bedeckt, dieser bildet mit dem darunter liegenden Knochen die sogenannte osteochondrale Einheit.
Der Gelenkknorpel ist ein komplexes Netzwerk, welches in verschiedene Zonen eingeteilt wird. Diese Struktur erlaubt eine fast reibungsfreie Bewegung zwischen den Gelenkpartnern.
Besteht ein Knorpeldefekt, muss erst die Ursache gefunden werden, um eine adäquate Behandlung durchführen zu können.
SPEZIALIZIERUNG KNIEGELENK / OBERES SPRUNGGELENK
Die Transplantation von Knorpel ist medizinisch zur Zeit im Hüftgelenk und im Kniegelenk möglich.
Aktuell bietet das Norddeutsche Knorpelzentrum neben der Knorpelbehandlung im Oberen Sprunggelenk die Transplantation von Knorpel im Kniegelenk an und vermittelt bei möglichen Knorpel-Transplantationen in der Hüfte an erfahrene Kollegen. Eine Erweiterung des Teams wird 2019 erfolgen, damit zukünftig das gesamte Spektrum der Knorpelbehandlung und -transplantation abgedeckt werden kann.
KOMMEN SIE AUF JEDEN FALL ZU UNS!
Da das Norddeutsche Knorpelzentrum in den Räumen des Chirurgisch-Orthopädischen Versorgungs-Zentrum (COVZ) in Quickborn bei Hamburg sitzt, sind Sie bei uns mit jeder Form von orthopädischem Behandlungsbedarf richtig.
Bei Knieschmerzen oder einer Knieverletzung nutzen wir das gesamte moderne Behandlungsspektrum. Dazu gehören:
Konservativen Verfahren wie
- Manual- und Physiotherapie
- medikamentöse Therapie
- der Einsatz von orthopädietechnischen Produkte
- Neuraltherapie
- Akupunktur
Arthroskopische Verfahren / Kniechirurgie bei
- Meniskusschäden
- Kreuzbandverletzungen / Kreuzbandriss
- Verletzungen der Seitenbänder / Bänderriss
- Kniescheibenerkrankungen
- Osteochondrosis dissecans (Ablösung eines Knochen-Knorpelstücks und dessen Abstoßung ins Gelenk)
- Knorpelschäden und Arthrose
- Entzündung der Gelenkinnenhaut
- Achs-Fehlstellungen (O- oder X-Bein)
- Freie Gelenkkörper
Schmerzen im Knie können also viele Ursachen haben und plötzliche, anhaltende oder wiederkehrende Knieschmerzen sind ein sicheres Anzeichen, dass etwas nicht mehr stimmt.
Schmerzen beim Gehen, beim oder nach dem Laufen (Läuferknie), nach dem Sport, beim Treppensteigen oder beim Knien, aber auch Knieschmerzen im Ruhezustand, stechender Schmerz im Knie und ein geschwollenes Knie sind häufige Symptome, die eine genauere Untersuchung sinnvoll machen.
Unser Ziel bei der Behandlung von Knieproblemen und Knieschmerzen ist es immer die bestmöglichen Verfahren anzuwenden, die durchaus auch von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
Eine Operation ist immer die letzte Wahl und eine Knorpelbehandlung ist nur eine von vielen Möglichkeiten.
Die Knorpelregeneration oder -transplantation kann jedoch den Einsatz von einer (individuellen) Knieprothese verhindern oder deutlich verzögern!
DIE BASIS – EINE UMFASSENDE DIAGNOSTIK
Zunächst muss eine professionelle Diagnostik erfolgen, damit die richtige Behandlung eingeleitet werden kann.
Beim ersten Termin führen wir daher eine seiten-vergleichende körperliche Untersuchung und verschiedene Bewegungstests durch. Bei Bedarf unterstützen Röntgenaufnahmen und eine Ultraschalluntersuchung die erste Verdachts-Diagnose.
In den meisten Fällen wird wegen der Aussagekraft zusätzlich eine Magnetresonanztomografie (MRT, Kernspintomografie) in einer Radiologischen Praxis vorgenommen.
Bei dem Verdacht auf Gelenkentzündungen sind Laboranalysen von Blut, Gelenkflüssigkeit oder einer Gewebeprobe (Biopsie) indiziert.
Sollte nach diesen Untersuchungen noch keine sichere Diagnose vorliegen, kann eine Arthroskopie (Gelenkspiegelung) Klarheit bringen.
Steht die Diagnose fest, nehmen wir uns die Zeit, unseren Patienten diese verständlich zu erklären und die vorgesehene Behandlung zu besprechen.